Hans-Bösl-Pokal 2023 Eifrig am Werk waren die Schützen der SG Frohsinn Oberpfaffenhofen und die Gau-Jugendleitung um die Mehrzweckhalle für die Durchführung des diesjährigen Hans-Bösl-Pokals vorzubereiten und so erwartete die 12 Teams mit Jungschützen ein professionelles Umfeld, das auch der Bundesliga Ehre machen würde. Die 36 Starter (33 Luftgewehr und 3 Luftpistolenschützen) ließen sich aber nicht aus der Ruhe bringen und lieferten bereits am Vormittag solide bis Top-Ergebnisse zur Ermittlung der Startplätze für das nachmittägliche Finalschießen ab. Nachdem sich alle mittags bei Currywurst und Pommes gestärkt hatten wurde es in der Halle spannend. Marco Hilger Moderator der Veranstaltung und Gau-Jugendsportleiter stellte die Schützen des ersten Finaldurchgangs einzeln vor, bevor die 12 Schützen des Durchgangs ihre ersten 5 Schuss in 4 Minuten, 10 Sekunden abgeben mussten. Mit dem sechsten Schuss wurde dann der erste Schütze ermittelt, der das Finale verlassen musste und so ging es Runde um Runde bis nur noch drei Schützen am Stand waren. Mit dem 15. Schuss lagen Valerie Stürzer (Schießgemeinschaft Hanfeld/Percha) und Jamie Zeigermann (Schießgemeinschaft Tutzing/Pentenried) Ringgleich auf Platz 2 so dass ein Stechschuss über das Ausscheiden entscheiden musste. Jamie Zeigermann zeigte sich Treffsicherer. So beflügelt, konnte er dann beim letzten Schuss der Runde auch sein Duell mit Jonathan Lederer (Edelweiß Gilching) für sich entscheiden und erhielt damit 12 Punkte für sein Team. Damit hatten die Mannschaften schon mal ihre ersten Punkte gesammelt und die zweite Finalrunde konnte nach gleichem Muster starten. In dieser Runde war kein Stechschuss notwendig, beachtenswert war, dass der einzige Pistolenschütze in der Runde, Michael Hilger (Edelweiß Gilching) souverän mit den Gewehrschützen mithalten konnte und den Durchgang auf Rang 3 abschloss. Auf dem 2. Platz landete Viktoria Stürzer (Schießgemeinschaft Hanfeld/Percha) und Rang eins belegte Wigo Wannenwetsch (Schießgemeinschaft Tutzing/Pentenried). Die besten Schützen aus jedem Team traten im letzten Finaldurchgang an den Stand und da wurden Ergebnisse abgeliefert von denen so mancher erwachsene Schütze nur träumen kann. Weder von Kuhglockengeläut noch von rhythmischen Klatschen ließen sich die Jungschützen aus der Ruhe bringen und so erkämpfte zum Schluss Martina Hilger (Edelweiß Gilching) die begehrten 12 Punkte für den erste Platz vor Annalena Krafcsik (Schießgemeinschaft Tutzing/Pentenried) und Andrea Schmidbauer (Bavaria Drössling). Der Namensgeber des Pokals, Hans Bösl, ließ es sich nicht nehmen, die Preisverteilung persönlich vorzunehmen. Gewinner des Schießens und damit des Hans-Bösl-Pokals, wurden die Schützen der Schießgemeinschaft Tutzing/Pentenried Jamie Zeigermann, Wigo Wannenwetsch und Annalena Krafcsik mit 35 Punkten vor Martina Hilger, Michael Hilger und Jonathan Lederer von Edelweiß Gilching mit 33 Punkten und dem reinen Mädelteam von Hanfeld/Percha mit Valerie Stürzer, Viktoria Stürzer und Franziska Horneber (28 Punkte). Auch alle nachplatzierten Mannschaften durften sich über einen Geldpreis freuen. Eine Veranstaltung, die rundweg Freude gemacht hat. Weiterlesen: Hans-Bösl-Pokal 2023
Neue Vereinsübungsleiter im Gau 19 Teilnehmer absolvierten in den vergangenen Wochen ihre 30 Unterrichtseinheiten bevor sie sich am Samstag der umfassenden Prüfung zum Vereinsübungsleiter im Schützenhaus Gilching stellten. Dass die neue Referentin für Ausbildung im Gau, Elzbieta Aeply, ein glückliches Händchen bei der Zusammenstellung des neuen VÜL-Ausbildungsteams mit Viktoria Stoll, Marco Hilger, Armin Ohr, Michael Laube und Jan-Erik Aeply hatte, zeigte sich, als alle Prüflinge ihren Leistungsnachweis mit Erfolg abgelegt haben und nun ihren Vereinen als neue Vereinsübungsleiter zur Verfügung stehen. Wir gratulieren Elzbieta Aeply und Jonathan Lederer von Edelweiß Gilching, Sabine Bayer von Eintracht Etterschlag, Reiner Drahtschmidt, Tobias Gilch, Manfred Nöbauer, Jutta Otten und Wolfgang Seiler von St. Sebastian Aufkirchen, Kathrin Förster von Immergrün Tutzing, Adam Gidofalvy von Tell Erling, Ramona Kohl und Stefanie Lück von Hubertus Geisenbrunn, Manuel Leitz, Eva und Johannes Langner von Würmtaler I Gräfelfing, Jürgen Schmid, Christine und Maria Wagner von Frohsinn Oberpfaffenhofen, sowie Kristian Trefzer von der Vereinigten SG Pöcking und wünschen allzeit viel Erfolg.
Lehrgang: Verlängerung der Lizenz Vereinsübungsleiter _____________________________________________________________________________________ Termin: Dienstag, 09. Mai 2023 – Beginn 19:00 Uhr Lehrgangsort: Schützenhaus des Edelweiß Gilching | Talhofstraße 2 | 82205 Gilching _____________________________________________________________________________________ Voraussetzungen für den Lehrgang: Personen mit Vereinsübungsleiter-Ausweis der einer Verlängerung bedarf. Auch wenn der VÜL noch nicht abläuft/abgelaufen ist, kann man sich fortbilden. Achtung: Wenn der Ausweis schon länger als 3 Jahre abgelaufen ist, bitte gesondert melden, eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Thema: Update Schießtechnik, Internationale Vergleich mit DSB-Leitbild Referenten: Vroni Klauke & Michael Laube Kosten: € 7,50 für die Mietglieder des Gau Starnberg € 10,00 für Mitglieder aus anderen Gauen Mitzubringen sind: VÜL-Ausweis für die Verlängerung ______________________________________________________________________________________________________ Verbindliche Anmeldungen unter Angabe des Namens, Anschrift, Vereinsnummer, BSSB-Passnummer per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Meldeschluss ist Mittwoch, 03. Mai 2023 ______________________________________________________________________________________________________ Bitte um Beachtung: - Verpflegung und Getränke können vor Ort gekauft werden.- Die Weiterbildungsmaßnahme ist auf 35 Teilnehmer begrenzt, eine Bestätigung per E-Mail geht nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl raus. - Sollten Sie an dieser Maßnahme doch nicht teilnehmen und erfolgt keine Abmeldung, fallen Stornogebühren (ab 06.05.2023/100% der TN-Gebühr) Vereinsübungsleiter
Pfingst- und Gaukönigsschießen Weitere Infos und das komplette Programm hier --> Einladung und Ausschreibung
Preisverteilung Gau-Jugendfernwettkampf Ein Jahr lang haben die Jugendleiter der einzelnen Vereine die Schießergebnisse ihrer Jungschützen monatlich an die Gaujugendleitung gemeldet. Nun fand am Sonntag im Schützenhaus Gilching die Verteilung der Preise an alle die Schützen statt, für die mindestens sechs Ergebnisse gemeldet wurden. Trotz des ungewöhnlichen Sonntag-Vormittag-Termins war der große Saal gut mit Jungschützen, Eltern und Betreuern gefüllt. Munter führte der Gaujugendsportleiter durch die Preisverteilung, Sieger in den einzelnen Klassen wurde: Weiterlesen: Preisverteilung Gau-Jugendfernwettkampf
Gau ehrt seinen Schützennachwuchs Geehrte Jungschützen v.l. Annalena Krafcsik, Ludwig Schmidt, Martina Hilger, Michael Hilger, Greta Schabel, Felix Karl Den Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung in Gilching nutzten die Gaujugendsportleiter Viktoria Stoll und Marco Hilger (Gewehr und Pistole), sowie Reinhard Haag (Bogen) die im letzten Jahr erfolgreichsten Jungschützen des Gaus Starnberg vorzustellen und mit einem kleinen Präsent zu ehren. Sowohl bei den Gaumeisterschaften, Bezirksmeisterschaften, Bayrischen Meisterschaften, als auch bei den Deutschen Meisterschaften und weiteren Pokalentscheidungen lieferten die Jungschützen beachtliche Ergebnisse ab und schafften es, nicht nur einmal, aufs Siegertreppchen. Bei so einem Nachwuchs darf man auf die Zukunft hoffen. Geehrt wurden die Bogenschützen Greta Schabel und Felix Karl von der SG Hechendorf-Güntering, die Gewehrschützen Annalena Krafcsik von den Wildschützen Pentenried, Ludwig Schmidt von den Aubachschützen Hochstadt, Jamie Zeigermann von Immergrün Tutzing (konnte den Preis leider nicht persönlich empfangen) und Martina Hilger von der SG Edelweiß Gilching, sowie der Pistolenschütze Michael Hilger von Edelweiß Gilching. Allen Jungschützen weiterhin alles Gute, Gut Schuss / Alle ins Gold.
Gau-Jahreshauptversammlung Schon mal ein paar Bilder Geehrte Schützen Stefan Fersch (ganz links) präsentiert den Neuen Gauvorstand: v.l. Felix Rausch (Gauschatzmeister), Ingrid Stoll (Gauschriftführerin), Stefan Kawnik (Gausportleiter), Tatjana Greisinger (stellv. Gauschützenmeisterin), Andreas Lechermann (1. Gauschützenmeister) Der neue Gauausschuss
Blasrohr-Infos Hallo zusammen. Für Interessierte gibt es in den nächsten Wochen einige interessante Wettkämpfe: 18.03.2023 bis 05.04.2023 (Scheibe) 15. Blasrohr Fernwettkampf 15.04.2023 bis 16.04.2023 (3D) 2 Länder Turnier 15.04.2023 (3D) Österreichische Staatsmeisterschaften Blasrohr 3-D 21.04.2023 bis 23.04.2023 (Scheibe) Weinhofer Blasrohrturnier 06.05.2023 (Scheibe) Spirit of Dapfe Blasrohrturnier 18.05.2023 (3D) Verbandsoffene DM 3-D Blasrohrsport 19.05.2023 bis 20.05.2023 (3D) Niederbayrische 3-Parcours Tournee 29.05.2023 (Scheibe) Jura Blasrohr Cup Parsberg 01.07.2023 (Scheibe) Auracher Blasrohr Open Ausschreibungsunterlagen findet Ihr hier: Blasrohr-Ausschreibungen
Offenes Luftpistolentraining des Gaus Nächstes offenes Gau-Pistolen-Training Donnerstag, den 30. März ab 19.00 Uhr auf der Schießanlage der SG Edelweiß Gilching e.V., im Hotel Schützenhaus Gilching, Talhofstr. 22, 82205 Gilching Eingeladen sind alle Schützinnen und Schützen des Gaus, die Interesse daran haben, sich beim Pistolenschießen weiter zu entwickeln. Zur besseren Planung bitte ich unbedingt um Eure Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ich freue mich auf Euch Euer Gau-Pistolenreferent Michael Laube
Neue Gauköniginnen Mit der feierlichen Proklamation der neuen Schützenköniginnen im Gau Starnberg ging das von der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft und der Gau-Damensportleitung bestens organisierte 58. Gaudamenschießen zu Ende. Im herbstlich geschmückten Saal auf der Schießstätte in Starnberg wartete ein großes Sortiment an liebevoll ausgesuchten Preisen auf die Preisträgerinnen. Der erste Schützenmeister der FSG Starnberg – Stefan Kawnik - dankte allen Besuchern fürs Kommen und allen Helfern der Veranstaltung für ihr Engagement. Landrat Stefan Frey richtete sein Grußwort in Vertretung des verhinderten Schirmherren -Bürgermeister Patrick Janik - an die Runde und lobte die Schützinnen und Schützen die auch in den vergangen schwierigen Jahren ihr Ehrenamt vorbildlich wahrgenommen haben und damit einen großen Beitrag zur Gemeinschaftsbildung geleistet haben. Der 1. Gauschützenmeister – Andreas Lechermann – dankte dem Landrat dafür, dass er stets ein offenes Ohr für die Probleme der Schützen habe, der Gaudamensportleiterin – Kornelia Erb - dafür, dass sie unermüdlich Vereine sucht, die bereit sind, sich für die Traditionsveranstaltungen des Gaus zu engagieren und Stefan Kawnik und seinem Team dafür, dass sie immer bereit sind wenn im Gau Unterstützung für Veranstaltungen gesucht wird. Nach all den Danksagungen ging es zur gespannt erwarteten Proklamation der neuen Gauköniginnen. Mit einem 47,0 Teiler errang Sarah Trauner von Würmtaler I Gräfelfing die Würde der Gaukönigin gefolgt von Viktoria Stoll, von der FSG Starnberg mit einem 64,2 Teiler. Den Mannschaftswanderpokal bei den Freihandschützen konnte sich Edelweiß Gilching, mit den Schützinnen Susanne Hilger, Martina Hilger und Alessandra von Thurn und Taxis mit 896,2 Ringen sichern gefolgt von der Schützinnen der VSG Pöcking und den Wildschützen Pentenried. Bei den Schützinnen mit Hilfsmitteln gewannen den Wanderpokal die Damen der Wildschützen Pentenried mit den Schützinnen Susanne Drexl, Gabriele Jucht und Ursula Wilfert und dem Gesamtergebnis von 938,8 Ringen vor Hechendorf Güntering und Wörthsee Walchstadt. Weiterlesen: Neue Gauköniginnen
Thomas Flakus neuer Kellermeister Mit 36 Luftpistolen-Schützinnen und Schützen aus dem Gau Starnberg und drum herum, stellte sich in diesem Jahr ein breites Teilnehmerfeld den speziellen Herausforderungen der „ Kellermeisterschaft“ im Gau Starnberg, erstmalig am neuen Austragungsort bei den Edelweiß-Schützen in Gilching. Über 10 Vorrunden versuchten die Schützen in ständig neu ausgelosten Paarungen mit jeweils drei Schüssen zu punkten. Die Pausen zwischen den einzelnen Durchgängen wurden zum gemütlichen Ratsch und dem Verzehr des gut gemischten Kuchenbuffets, das die Gilchinger Schützinnen zur Verfügung stellten, genutzt. Nach den Vorrunden standen die vier Punkt-Besten als Finalisten fest, während die auf Rang 5 – 10 Platzierten (Daniel Reigber, Michael Hilger, Hermann Illgen, Marco Hilger, Viktoria Samol und Philipp Kapsreiter) in einem kleinen Finale die beiden letzten Finalisten ermittelten. Für das Finale qualifizierten sich schließlich Jan-Eric Aeply, Karl Kawnik, Thomas Flakus, Stefan Kawnik, Daniel Reigber und Marco Hilger und damit qualifizierte sich zum ersten Mal seit Bestehen des Schießens keine Schützin für das Finale. Schussabgabe auf Kommando und anschließender direkter Treffervergleich ist für jeden Schützen stets aufs Neue eine Herausforderung an die die nervliche Belastbarkeit. Mit Applaus für die gezeigten Leistungen verabschiedeten die Zuschauer den jeweils schwächsten Schützen pro Runde. Auf Rang sechs beendete Daniel Reigber den Wettbewerb. Auf Platz fünf wurde Stefan Kawnik verabschiedet. Den vierten Rang sicherte sich Jan-Eric Aeply. Platz drei erkämpfte sich Karl Kawnik. Mit dem letzten Schuss entschied Thomas Flakus (9,3 R.) das Finale gegen Marco Hilger (8,2 R.) für sich und bewies einmal mehr seine Nervenstärke. Der Siegerehrung und Preisverteilung folgte ein gemütliches Beisammensein von Schützen und Begleitung bei hausgemachter Pizza. Eine gelungene Veranstaltung und alle waren sich einig, das haben Kornelia Erb als Moderatorin und Michael Laube als Gau Pistolenreferent unterstützt von ihrem Team gut gemacht. Ein herzlicher Dank geht auch an das Ehepaar Hussar, den Wirtsleuten des Gilchinger Schützenhauses, die durch das zur Verfügung stellen von Räumlichkeiten und Personal die Veranstaltung erst möglich machten. Weiterlesen: Thomas Flakus neuer Kellermeister
58. Gaudamenschießen ist eröffnet Pünktlich gab der Schirmherr des 58. Gaudamenschießens, der Starnberger Bürgermeister, Patrick Janik, seinen Eröffnungsschuss auf der Schießstätte der FSG in Starnberg, unter den kritischen Augen des 1.Gauschützenmeisters Andreas Lechermann, der 2. Gauschützenmeisterin Tatjana Greisinger, der 1. Gaudamenleiterin Kornelia Erb, des 1. Schützenmeisters der FSG Starnberg Stefan Kawnik und der Damenleiterin der FSG Ingrid Stoll ab. Die Schützinnen des Gaus Starnberg haben nun die Möglichkeit einen der schönen Preise, Pokale oder die Gaukönigswürde zu erringen. Schießzeiten: Sonntag 16.10.2022 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Montag 17.10.2022 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr Samstag 22.10.2022 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sonntag 23.10.2022 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preisverteilung: am 5. November 2022 um 17:00 in der Schießstätte der FSG Starnberg, an der Hofbuchetstraße 4 in Starnberg